Sinnhaftigkeit eines Balkonkraftwerkes

Sinnhaftigkeit eines Balkonkraftwerkes

Man kann über die Sinnhaftigkeit oder Amortisation eines Balkonkraftwerkes unterschiedlicher Meinung sein. Manche setzen eine Amortisation über einen bestimmten Zeitraum voraus.

Ich hingegen habe eine ganz andere Einstellung dazu. Denn: Jeder Strom, den ich mit meinem Balkonkraftwerk produziere, muss nicht anderswo, wenn nicht sogar mit fossilen Brennstoffen, produziert werden. Klar handelt es sich hier nicht um eine Unmenge Strom, aber ich kann eine gewisse Grundlast damit abdecken.

Ich habe drei Aquarien, die beleuchtet und auch das Wasser durch einen Filter gepumpt werden müssen. Damit habe ich sichergestellt, dass ich nicht wirklich viel von meinem selbst produzierten Strom verschenke.

An sehr guten Tagen schafft mein, auf 800 Watt ausgelegtes, Balkonkraftwerk knapp an die 800 Watt. Dafür muss aber die Sonne schon in einem sehr vorteilhaften Winkel auf meine Paneele scheinen.

Wie schon gesagt, über die Sinnhaftigkeit lässt es sich sehr gut diskutieren. Ich werfe hier aber noch eine Überlegung in den Raum:

Ich wohne in einem Genossenschaftsbau und habe glücklicherweise einen Balkon. Viele Mieter haben hier einen Balkon. Der Einfachheit halber rechnen wir nur mal mit 10 Balkonkraftwerken. Jedes produziert an guten Tagen 4000 Watt am Tag, es scheint aber nicht jeden Tag die Sonne. Also rechnen wir einen Monat nur mit 10 Tagen, an welchen die Sonne scheint.

So würde ein Balkonkraftwerk also 40 kW im Monat erzeugen. Strom, der nicht wieder anderswo erzeugt werden müsste und möglicherweise die Umwelt schädigt. Wenn man jetzt berücksichtigt, dass ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich mit Warmwasserbereitung ca. 300 kW im Monat verbraucht, ist das nicht gerade unerheblich, wenn man davon schon mal 40 kW abziehen kann.

Aber kommen wir wieder auf unsere 10 Balkonkraftwerke zurück. Sie produzieren nach unserer Milchmädchen-Rechnung also 400 kW umweltfreundlichen Strom. Dieser wird entweder selbst verbraucht oder aber auch unentgeltlich in das Stromnetz zurückgespeist.

Bedenkt diesen Umstand, wenn ihr wieder einmal über ein kleines Balkonkraftwerk lächelt. Die Summe macht die Ersparnis!

Diesen Beitrag teilen

1 Kommentar

  1. Ich finde an Balkonkraftwerken auch toll, dass sie dort installiert werden, wo der Strom verbraucht wird. Also kürzer kann der Weg kaum sein. 🙂

Kommentar verfassen